überspringen
Kostenloser Inlandsversand über 15,000 Yen | KOSTENLOSER DHL-VERSAND WELTWEIT FÜR BESTELLUNGEN ÜBER 50 YEN: Details
Kostenloser Inlandsversand über 15,000 Yen | KOSTENLOSER DHL-VERSAND WELTWEIT FÜR BESTELLUNGEN ÜBER 50 YEN: Details

ALM Busy MCO MkII

¥49,900 (ohne MwSt.) ¥45,364)
Ein kompaktes VCO/Voice-Modul, inspiriert von der digitalen Synthese der 90er/00er Jahre, das auch Vocoding unterstützt

Format: Eurorack
Breite: 6 PS
Tiefe: 32mm
Strom: 70 mA bei + 12 V, 30 mA bei 12 V.

Handbuch pdf (Englisch)

Auf Lager. Bestellungen, die bis 15:XNUMX Uhr eingehen, werden noch am selben Tag versendet

MUSIKMERKMALE

MCO mk II ist ein äußerst vielseitiges und kompaktes digitales VCO- und Sprachmodul, das von digitalen Synthesizern der 90er und 2000er Jahre inspiriert ist.

Dieses Gerät bietet eine vielfältige Sammlung hochwertiger Synth-Stimmen mit anpassbaren Parametern. Diese Parameter können über interne und externe zuweisbare Quellen direkt gesteuert oder moduliert werden. Spezifische Parameter pro Stimme werden durch Audioratenmodulation unterstützt, einschließlich FM, Sync und DSP. Jede Stimme unterstützt bis zu 4-stimmige Akkorde, externe Trigger-Hüllkurven, mehrere LFOs und zwei Audioausgänge für eine mit Desktop-Synthesizern vergleichbare Funktionalität.

Zu den enthaltenen Stimmen gehören ein mehrdimensionaler Wavetable-Oszillator auf Basis des Original-MCO, eine komplexe additive Synthese-Engine, ein Multi-Mode-Digitalsynthesizer vom Typ „JP“, eine reichhaltige virtuelle Analogimplementierung, ein voll ausgestatteter Vocoder, eine Kick und ein Bass-Synthesizer für Unterschall Töne und eine Wiederbelebung und Portierung der eingestellten Chip-Stimme von SID GUT.

Jede Stimme verfügt über eine Werksvoreinstellung, und Sie können auch Benutzervoreinstellungen speichern und abrufen. Darüber hinaus bleibt der gesamte Status über alle Ein-/Ausschaltzyklen hinweg erhalten.

MCO ist für eine vertraute, intuitive und einfache Bedienung konzipiert und verfügt über ein hochauflösendes Farbdisplay und eine reichhaltige visuelle Benutzeroberfläche.

Feature

  •  Eine Sammlung einzigartiger und vielfältig klingender Synth-Stimmen mit jeweils zahlreichen Parametern
  • Alle Synth-Stimmen unterstützen bis zu 4 Stimmakkorde und zwei Ausgänge
  • Integrierte Hüllkurven und LFOs steuern Modulation und Stimmverhalten.
  • Jede Synth-Stimme verfügt über eine Werksvoreinstellung und eine Benutzervoreinstellung
  • Ausgestattet mit einer benutzerfreundlichen Benutzeroberfläche, die visuell reichhaltig ist und Farben verwendet.
  • Die Einstellungen bleiben auch nach Einschaltzyklen erhalten
  • 4 frei zuweisbare CV-Eingänge
  • Ausgestattet mit Audiorateneingang für FM, Sync usw.
  • Unterstützt Axon-Expander mit bis zu 8 zuweisbaren CV-Eingängen
  • Die USB-C-Konnektivität ermöglicht einfache Firmware-Updates per Drag-and-Drop, benutzerdefinierte Wavetable-Uploads und Gerätesicherung/-wiederherstellung

DigiWave – Wavetable-Oszillator
DigiWave ist eine Wavetable-basierte Stimme, die zwei gleichzeitige Morphing-Wellenformen aus Werksvoreinstellungen oder vom Benutzer hochgeladenen Wavetable-Bänken generiert. Wellenformen können auf verschiedene Arten kombiniert werden, und die Pulsweitenmodulation ist für alle Wellenformformen verfügbar. Benutzerdefinierte Wavetables können über USB hochgeladen werden.

ToneSum – additive Synthese
ToneSum ist eine additive Stimme, die 12 Sinuswellen kombiniert, um einen physischen und organischen Klang zu erzeugen. Diese einzigartige Stimme kann ein breites Spektrum an Klängen erzeugen, von hellen, glasigen Tönen über holzige Zupftöne bis hin zu unheimlichen, dissonanten Klängen.

BC8000 – Digitale Synthese mit variablem Modus
BC8000 ist eine Multi-Mode-Synthesizer-Stimme, die vom speziellen Oszillatortyp des klassischen JP8000-Synthesizers inspiriert ist. Erzeugen Sie verschiedene Texturen und Sounds aus den Oszillatormodi Supersaw, Triangle Mod, Noise und Feedback.

Virtana – analoge Emulation der 90er Jahre
Virtana ist eine „virtuelle analoge“ Synthesizer-Stimme mit zwei Oszillatoren im Stil der 90er Jahre, die sich für die Erzeugung klassischer subtraktiver Klänge mit heller digitaler Transparenz eignet. Hervorragend geeignet für dicke, verstimmte Bässe, Dual-Oszillator-Akkorde, beeindruckende PWM-Sounds und helle Lead-Sounds.

Sylon - Vocoder
Sylon ist ein vielseitiger Vocoder und eine FFT-basierte rekonstruierte Stimme, die auf der Grundlage jeder an die externen Eingänge des MCO angeschlossenen Quelle satte roboterhafte und harmonische Klänge erzeugt.

Oomph – Basston und Drum-Synthesizer
Oomph ist eine einzigartige Kickdrum- und Bass-FM-Synthesizer-Stimme, die für die Erzeugung moderner, kraftvoller Bass- und tonaler Percussion-Sounds entwickelt wurde.

SID Guts – SID-Chip-Emulation
SID GUTS Voice ist eine SID-Chip-Emulation im C64-Stil, die auf den (jetzt nicht mehr vorrätigen) SID GUTS- und SID GUTS DELUXE-Modulen basiert. Diese klassische Stimme verfügt über Alias-Wellenformen, digitales Tonhöhenrauschen, digitale Ringmodulation und Synchronisation, was ihr einen unverwechselbaren digitalen Lo-Fi-Charme verleiht, der an klassische Computerspielmusik der 80er Jahre erinnert.

DIE ANWENDUNG

Grundlegende Bedienung

Wenn Sie den MCO einschalten, wird nach einer kurzen Startanimation das aktive Synthesizer-Stimmenprogramm angezeigt. Durch Drehen des PROGRAMM-Knopfes können Sie durch andere Programmauswahlen und Einstellungen blättern und diese durch Klicken auf den Knopf aktivieren.

Wenn ein Synthesizerstimmenprogramm aktiv ist, werden die zuletzt bearbeiteten Parameter angezeigt. Drehen Sie den Programmknopf, um einen Parameter auszuwählen, und klicken Sie dann auf den Knopf, um den Parameter hervorzuheben, den Sie bearbeiten möchten, und legen Sie seinen Wert fest oder weisen Sie eine externe CV- oder integrierte Hüllkurven-/LFO-Modulation zu.

Klicken Sie erneut auf die Zurück-Schaltfläche oder den Encoder, um die Parameterhervorhebung zu beenden und durch erneutes Drücken der Zurück-Schaltfläche zur Sprachprogrammauswahl zurückzukehren.

Parameter wie Tonhöhen- und Hüllkurveneinstellungen werden zusammen mit den zugehörigen Werten gruppiert, und unter Parametern mit Stapeln befindet sich ein kleiner Punkt, der es Ihnen ermöglicht, beim Bearbeiten des Parameters durch die gestapelten Seiten zu blättern, indem Sie auf den Knopf klicken. Durch Klicken durch alle Parameterstapel wird die Bearbeitung abgeschlossen. Sie können die Stapelbearbeitung jederzeit durch Drücken der Zurück-Taste beenden.

Der aktuell auf dem Bildschirm angezeigte Parameter kann jederzeit durch Doppelklicken auf den Programm-Encoder auf seinen Standardwert zurückgesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass beim Zurücksetzen gestapelter Parameter der gesamte Parametersatz auf seinen Standardzustand zurückgesetzt wird, nicht nur der aktuell ausgewählte gestapelte Parameter.

Input-Output

Der MCO arbeitet als freilaufender Oszillator, der Audiosignale über die beiden Ausgangsbuchsen ausgibt und dessen Tonhöhe durch CV gesteuert wird, das an den V/Oct-Eingang angeschlossen ist. Es kann aber auch als eigenständige Stimme mit eigenem integriertem VCA und Hüllkurve funktionieren. Dieses Verhalten hängt von der Einstellung des Trig In-Eingangs und davon ab, ob ein physisches Kabel angeschlossen ist oder nicht. (Wird automatisch erkannt, wenn das Kabel eingesteckt ist)

Den drei CV-Eingängen können nahezu beliebige Parameter zugewiesen werden, jeweils mit unabhängigem digitalen Offset und Dämpfung. Der Trig In kann bei Bedarf auch als vierter zuweisbarer CV-Eingang verwendet werden.

Der Ext-Eingang ist ein spezieller Eingang für schnelle Audiosignale und kann zur Sprachmodulation über FM, Sync oder Ringmodulation oder als Audioeingang für die externe Signalverarbeitung verwendet werden. Seine Funktion wird durch das aktuell ausgewählte Sprachprogramm und die Parametereinstellungen bestimmt.

CV, LFO, Hüllkurvensteuerung zuweisen

Jeder Parameter kann direkt bearbeitet oder über externe CV- oder interne Modulationsquellen gesteuert werden.

Um einen Parameter zuzuweisen, drehen Sie den Knopf weiter nach links als den Mindestwert, um eine der zuweisbaren Modulationsquellen auszuwählen. Dadurch kann dieser Parameter über einen externen CV-Eingang oder den integrierten globalen LFO oder Hüllkurve gesteuert werden. Um Steuerelemente zuzuweisen, können Sie eine Tastenkombination verwenden, um zur Modulationszuweisung zu springen. Drücken Sie dazu die Zurück-Taste und drehen Sie den Programmknopf, während ein Parameter hervorgehoben ist. Wenn Sie die globale Einstellung „Mod Sel“ auf „Button“ setzen, sind Zuweisungen nur über diese Tastenkombination möglich.

Jede Zuweisung kann über eine individuelle digitale Dämpfung und einen individuellen Offset verfügen, sodass Sie die Skalierung der Eingangsmodulation für jeden Parameter einzeln anpassen können. Um dies anzupassen, halten Sie den Programm-Encoder mindestens eine Sekunde lang gedrückt, während die Quelle ausgewählt ist, die Sie zuweisen möchten, und drücken Sie dann zum Beenden die Zurück-Taste. Wenn eine Modulation zugewiesen ist, wird ein kleines Balkendiagramm angezeigt, das den CV-Pegel nach der Anwendung von Dämpfung und Offset anzeigt.
Der erwartete Eingangsspannungsbereich für externe CV ist unipolar 0 bis +5 V. Die Eingabe einer CV mit einer Spannung außerhalb dieses Bereichs beschädigt das Modul nicht, es wird jedoch auf den Bereich begrenzt.

Globale Sprachparameter und -funktionen

Alle Voice Engines verfügen über gemeinsame Funktionen und Parameter und einige Parameter, wie z. B. die Tonhöhe, sind globale Einstellungen und werden von allen Voice Engines gemeinsam genutzt. Solche globalen Parameter werden durch ein kleines Globussymbol in der oberen rechten Ecke angezeigt.

Tonhöhe (Global)
Der Pitch-Parameter legt die Grundfrequenz der Stimme fest und wird der Spannung hinzugefügt, die dem V/Oct-Eingang zugewiesen ist. Dieser Parameter hat vier Einstellungen: Oktave, Tonart (Halbton), Cent und Tonleiter, die jeweils fein angepasst werden können. Der Frequenzbereich umfasst ungefähr acht Oktaven mit einer Mindestfrequenz von C4 (8 Hz) bis B0 (16.35 Hz), obwohl einige Motoren außerhalb dieses Bereichs liegen können. Mit „Scale“ wird die Skala des integrierten Quantisierers ausgewählt und der CV-Eingang auf V/Oct auf die ausgewählte Skala quantisiert, während „Octave“, „Key“ (Halbton) und „Cent“ den Grundton der Skala bestimmen. Andere durch Verstimmung, FM und Akkord-Additionen erzeugte Frequenzen werden nicht quantisiert. Sie können eine Benutzerskala auch bearbeiten, indem Sie sie auswählen und den Encoder länger als eine Sekunde gedrückt halten.

Akkorde (Global)
Jedes MCO-Sprachprogramm kann bis zu vierstimmige Akkorde mit standardmäßigen 4-Ton-Akkordformen und vier Unisono-Verstimmungsoptionen erzeugen. Darüber hinaus werden die Einstellungen zur Akkordumkehrung auf derselben Seite wie die Akkordparameter gestapelt und können mithilfe externer CV oder interner Modulation gesteuert werden. Sie können den Benutzercode auch bearbeiten, indem Sie ihn auswählen und den Encoder länger als eine Sekunde gedrückt halten.

Trig in Parameter (Global)
Fungiert als Gate- oder Trigger-Eingang zum Auslösen einer Trigger- (AD) oder Gate-Hüllkurve (ADSR), sofern eine solche installiert ist. Die Hüllkurve kann als Modulationsquelle verwendet werden, die anderen Parametern zugewiesen werden kann, während der integrierte VCA direkt gesteuert wird. Dadurch kann der MCO als eigenständige Synthesizerstimme und nicht als freilaufender Oszillator fungieren. Level ermöglicht den direkten CV-Eingang des integrierten VCA-Pegels mit externer CV-Steuerung, während CV den internen VCA deaktiviert und als zusätzlicher zugewiesener CV-Eingang für jeden Parameter eingestellt werden kann. Wenn diese Modi ausgewählt sind, werden die integrierten Hüllkurvenparameter deaktiviert und ausgeblendet. Die Trig-Buchse erkennt automatisch, wenn ein Patchkabel eingesteckt ist und zeigt bei der Auswahl eines Umschlags ein rotes X an, wenn kein Kabel erkannt wird. Die Hüllkurve und der VCA haben keine Wirkung, bis Kabel angeschlossen werden, und selbst mit einem an den Trig-Eingang angeschlossenen Kabel funktioniert der MCO als freilaufender Oszillator, sofern er nicht auf Hüllkurve/VCA eingestellt ist.
Im Level-(VCA)-Modus wird ein Offset-Parameter hinzugefügt und auf den globalen Level-Parameter gelegt. Er fungiert als einfacher interner Offset für den CV-Eingang zu Trig, während er im CV-Modus den internen VCA des MCO deaktiviert und ihm ermöglicht, vollständig frei zu laufen.

Ebene (Global)
Bestimmt den Ausgangspegel des MCO. Wenn „Trig In“ auf „Trigger“, „Gate“ oder „Level“ eingestellt ist, bestimmt es den Pegel, nachdem er durch die integrierte Hüllkurve/externe CV gesteuert wurde. Wenn „Level“ ausgewählt ist, wird „Offset“ zu den Stapelparametern hinzugefügt.

Ext-Eingang
Spezieller zusätzlicher Eingang für schnelle Audiosignale wie FM, Hard Sync, Ring Mod oder für die externe Audioeingangsverarbeitung wie Vocoding. Seine Funktionalität hängt von den Einstellungen innerhalb der aktuell ausgewählten Stimme oder des Sprachprogramms ab.

Voreinstellungen
Alle Sprachprogramme verfügen über zahlreiche Werksvoreinstellungen sowie vom Benutzer speicherbare Voreinstellungen. Es gibt insgesamt 32 benutzerdefinierte Speicherplätze für Voreinstellungen, die global von allen Sprachprogrammen gemeinsam genutzt werden. Wenn Sie auf der Seite „Voreinstellungen“ die Option „+Erstellen“ auswählen, werden Ihre aktuellen Engine-Einstellungen im nächsten verfügbaren Benutzervoreinstellungssteckplatz gespeichert. Beim Speichern einer Benutzervorgabe wird ein Texteingabefenster angezeigt, in dem Sie einen Vorgabenamen eingeben und die Vorgabe mit einem bis zu 7 Zeichen langen Namen speichern können. Nach dem Speichern können Benutzervoreinstellungen über ein Popup-Menü geladen, überschrieben oder gelöscht werden, das angezeigt wird, wenn Sie auf die ausgewählte Benutzervoreinstellung klicken.

Menü „Einstellungen“
Auf das Menü „Einstellungen“ kann über die Seite „Stimmenauswahl“ zugegriffen werden. Dort können Sie verschiedene Einstellungen für die globale Konfiguration vornehmen.

Firmware: Zeigt die Firmware-Version von MCO an.
LFO1,2,3, 3, 0.1: Drei eingebaute LFOs, die verschiedenen Parametern zugewiesen werden können. Rate, Typ (Form) und Modus sind jeweils gestapelte Parameter. Die Rate kann im Bereich von 10 Hz bis 10 Hz eingestellt werden und Sie können aus XNUMX verschiedenen Wellenformen wählen. Der Modus kann zwischen Free, Retrig und One-Shot ausgewählt werden. LFO Retrig und One-Shot werden mit dem Signaleingang zu Trig nur aktiviert, wenn Trig In auf Trig/Gate eingestellt ist.

Mod Sel: Legt die Betriebsmethode fest, wenn jedem Parameter CV, LFO oder Hüllkurve zugewiesen wird. „Simple“ kann entweder durch Drehen des Knopfs nach links vom Minimalwert des Parameters oder durch Verwendung der Tastenkombination zugewiesen werden, bei der der Knopf gedreht wird, während „Button“ nur mithilfe der Tastenkombination zugewiesen werden kann, wodurch eine versehentliche Zuweisung während der Wiedergabe verhindert wird.

Design: Ermöglicht Ihnen, das visuelle Design für die Benutzeroberfläche auszuwählen.

Voreinstellungen: Ein einfacher globaler Voreinstellungsmanager mit Zugriff auf 32 Benutzervoreinstellungsplätze, der Ihnen das Durchsuchen, Laden, Bearbeiten und Löschen von Benutzervoreinstellungen für alle Sprachprogramme ermöglicht. Wenn Sie eine Voreinstellung von dieser Seite laden, wird die ausgewählte Voreinstellung im Hintergrund geladen und verbleibt im Menü „Einstellungen“. Dies ist nützlich, um gespeicherte Benutzervoreinstellungen schnell anzuhören oder schnell zwischen Voreinstellungen zu wechseln, wenn Sie während der Live-Wiedergabe keine Parameter anpassen müssen. Wenn Sie „Anzeigen“ auswählen, wird die Voreinstellung geladen und Sie gelangen zum Bildschirm „Sprachprogramm“. Sie können Voreinstellungen auch löschen, ohne jedes einzelne Sprachprogramm aufrufen zu müssen. Leere Slots werden anstelle der zugehörigen Voice Engine als „Leer“ angezeigt und können nicht ausgewählt oder geladen werden.

Sprachprogramme

Die Einzelheiten zu jeder Stimme sind wie folgt:

DigiWave

Jack-Zuweisung
Ext In: Wählbarer Hard-Sync-/FM-Eingang
Ausgang A: Haupt-Wavetable-Ausgang
Out B: Puls-Suboszillator-Ausgang

Parameter
Tabelle: Wählen Sie zwischen werkseitigen oder benutzerdefinierten Wavetables
Welle A: Primäre Wellenform
Welle B: Sekundäre Wellenform
Invert B: Kehrt die Phase der Welle B um
Mix-Modus: Auswahl des Wave A/B-Mix-Algorithmus
AB Mix: Mix-Balance entsprechend dem Mix-Modus
PWM: Pulsweitenmodulation, die das Ende eines Zyklus der Wellenform durch Stille ersetzt.
Out B: Wählt die eine Oktave tiefere Puls-Suboszillator-Wellenform aus, die von Out B ausgegeben wird.
Ext-Modus: Wählen Sie, ob Ext In als Hard-Sync oder FM arbeitet.


Tonsumme

Jack-Zuweisung
Ext In:FM-Eingang
Ausgang A&B: Stereo-Ausgang

Parameter
Verhältnis: Frequenzverhältnis zwischen den einzelnen Harmonischen
Harmonische: Steuert den Pegel der hinzugefügten Harmonischen.
Fauxpass: Steuert den Pegel der Harmonischen mit einer Pseudo-Tiefpasskurve
Notch/Frequenz: Ändert die Verteilung der Harmonischen in eine Form, die einem Notch-Filter oder Bandpass-Filter ähnelt, und durchsucht den Spitzenbereich mit Freq.
Flip: Legt den Pegel jeder zweiten Harmonischen fest. Wenn dieser 1 % überschreitet, wird die Phase umgekehrt und der Pegel erhöht.
Verstimmen: Ändert das Frequenzverhältnis jeder Harmonischen, um das ganzzahlige Vielfachesverhältnis aufzubrechen.
Spread: Schwenken Sie jede Harmonische vom Grundton nach links und rechts, um Stereo-Spread hinzuzufügen


BC8000

Jack-Zuweisung
Ext In: Ringmodulationseingang
Ausgang A&B: Stereo-Ausgang

Parameter
Modus: 8000 Arten von Wellenformen mit 2 Parametern, inspiriert von JP4
 Supersaw Detune/Super Mix
 Ordner Offset/Tri Mod
 Rückkopplung Harmonisch/Rückkopplung
 Rauschunterdrückung/Rückkopplung
Mod Dep/Rate: LFO-Modulationsmenge und -geschwindigkeit für BC8000
Filter: Wählen Sie den Filtertyp aus Aus, Niedrig, Hoch, Band und Kerbe. Wenn nicht Aus, werden Cutoff und Rez zu den Parametern hinzugefügt.


Sylon

Jack-Zuweisung
Ext In: Vocoder-Modulator-Eingang
Ausgang A&B: Stereo-Ausgang

Parameter
Modus: Auswahl zwischen klassischem Vocoder-Filter und spektralem Sinuswellen-Rekonstruktionsmodus
Formant: Formant-Verschiebungsgrad nach oben/unten
Steigung (nur klassisch): Steigung des Filterarray-Levels zu höheren oder niedrigeren Ordnungen.
Notch/Frequenz (nur Classic) Formt das Filter-Array wie ein Notch-Filter und durchsucht den Spitzenbereich mit Freq.
Slew: Die Aktualisierungsrate des Vocoders oder der spektralen Rekonstruktion.
Crush/Crush-Mix: Bit-Crushstärke und Mixmenge
Pre-Gain:Ext Eingangssignalverstärkung
Ext.Mix: Mix-Balance des externen Eingangstons
Rauschen (nur Classic): Menge des Rauschens, das in die Trägersinuswelle eingemischt wird.
Qualität (nur Classic): Anzahl der Vocoder-Filterbänder
Oszilloskop: Spektrumanalysator für das externe Eingangssignal


Virtana

Jack-Zuweisung
Ext In: Hard-Sync-Eingang
Ausgang A&B: Stereo-Ausgang

Parameter
Welle A: Wählen Sie die Wellenform von Oszillator A (Dreieckswelle, Rampenwelle, Rechteckwelle).
Welle B: Wählen Sie die Wellenform von Oszillator B (Dreieckswelle, Rampenwelle, Rechteckwelle).
AB Mix: Mischverhältnis von Oszillator A/B
B Detune: Detune-Menge des Oszillators B
Drift: Ausmaß der zufälligen Tonhöhenschwankung wie bei einem analogen Oszillator.
Cutoff: Tiefpassfilter-Cutoff
Rez: Tiefpassfilterresonanz
Chorus/Depth,Rate: Chorus-Effekt-Mix-Menge und Detuning-Menge und Geschwindigkeit

Pep

Jack-Zuweisung
Ext In: Wählbarer Hard-Sync-/FM-Eingang
Ausgang A&B: Stereo-Ausgang

Parameter
Klick: Startfrequenz der Tonhöhenhüllkurve beim Auslösen
Thump: Zeit, die die Tonhöhe benötigt, um vom Klick auf die Referenzfrequenz zu fallen
Sub: Die Frequenz, die nach der Auslösung von der Referenztonhöhe abfällt, bis sie erneut ausgelöst wird.
Sub Len: Die Zeit, die benötigt wird, um die Tonhöhe in die Subfrequenz zu verarbeiten
*Die oben genannten vier Parameter werden nur angezeigt, wenn Trig In auf Trig/Gate eingestellt und das Kabel eingesteckt ist.
FM-Verhältnis/Tiefe: Frequenzverhältnis und FM-Stärke des integrierten FM-Operators.
Dist Type: Wählen Sie den Verzerrungstyp aus.
Drive/Bias: Verzerrungsstärke und positiver DC-Offset
Ext-Modus: Wählen Sie, ob Ext In als Hard-Sync oder FM arbeitet.


SID GUT

Jack-Zuweisung
Ext In:V/OctCV/Audio-Eingang für Mod-Quelle
Ausgang A&B: Stereo-Ausgang

Parameter
Shape: Wählen Sie die Oszillatorwellenform
PWM (nur wenn Shape Squware ausgewählt ist): Pulsbreite einer Rechteckwelle
Mod-Typ: OFF, Ring Mod, Sync interne Modulationsauswahl
Mod Src/Tune (nur wenn Ring Mod/Sync ausgewählt ist): Wählt die interne/externe Modulationsquelle und die Modulatorfrequenz bei interner
Filter: Filtertyp auswählen: Niedrig, Hoch, Band, Kerbe
Cutoff: Filter-Cutoff
Rez: Filterresonanz

Firmware Update

Wenn der MCO ausgeschaltet und über ein USB-Kabel vom Typ-C-Anschluss auf der rechten Seite der Leiterplatte an einen Computer angeschlossen wird, wird der MCO als standardmäßiges entfernbares Speichergerät angezeigt. Durch das Kopieren einer gültigen Firmware-Datei in das Stammverzeichnis wird diese automatisch aktualisiert. Sobald die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird das Modul automatisch ausgeworfen und kann mit einem normalen Eurorack-Netzteil verwendet werden (Sie können etwaige Aushängefehler Ihres Computers getrost ignorieren).

Werksreset

Wenn Sie das Gerät einschalten und dabei den Programmknopf gedrückt halten, wird auf dem Bildschirm „Factory Reset“ angezeigt. Halten Sie den Knopf gedrückt, bis die Leiste voll ist. Dadurch werden alle im MCO gespeicherten Daten auf den Werkszustand zurückgesetzt, benutzerdefinierte Wavetables werden jedoch nicht gelöscht.

AXON EXPANDER

Sowohl der AXON-1- als auch der AXON-2-Expander unterstützen MCO und können durch Einstecken in den kleinen horizontalen 6-poligen Anschluss mit der Bezeichnung AXON auf der Rückseite des Moduls verwendet werden, der zusätzliche 4 CV-Eingänge bietet. Es kann immer nur ein AXON gleichzeitig angeschlossen werden. Die dem AXON-1 hinzugefügten Tasten A und B sind jeweils den Parametern „Jump to Voice Select“ und „Reset“ zugeordnet.

Hochladen benutzerdefinierter Wavetables

Der MCO ermöglicht das Hochladen benutzerdefinierter Benutzer-Wavetables in das Modul zur Verwendung mit DigiWave-Stimmen. Wenn das MCO ausgeschaltet und über ein USB-Kabel vom Typ-C-Anschluss auf der rechten Seite der Leiterplatte an einen Computer angeschlossen ist, wird das MCO als standardmäßiges entfernbares Speichergerät angezeigt. Kopieren Sie daher die Wavetable-Datei im WaveEdit-Format in ein Verzeichnis auf Ihrem Computer und demontieren Sie das Modul. Die Wavetables sind 44.1 kHz 16-Bit WAV-Dateien mit 1 Samples pro Wellenform, also insgesamt 256 Wellenformen.

Benutzervorgaben und -einstellungen hochladen/herunterladen

Wie bei Firmware-Updates können Sie alle im MCO gespeicherten Benutzervoreinstellungen und -einstellungen sichern/wiederherstellen, indem Sie es über USB an einen Computer anschließen und die Datei „PRESETS.BAK“ im Verzeichnis auf Ihren Computer kopieren.

TOP
x