MUSIKMERKMALE
Die Graphic Resonant Filterbank (FB) ist eine digital gesteuerte 10-Band-Analogfilterbank mit steuerbarer Anhebung oder Absenkung für jedes Band. Jedes Band kann einzeln per CV oder manuell gesteuert werden, und komplexe Einstellungen ermöglichen die Verwendung der Filterbank als nicht-traditioneller Multimode-Filter oder als unabhängiges Instrument mit Resonanzeinstellungen. Auch,Erweiterungsmodulermöglicht die direkte Anpassung von Boost/Cut für alle Bänder. Gespeicherte EinstellungenVoreinstellungwird durch Clock oder CV bestimmt.ReihenfolgeOderMorphingIst auch möglich
特 徴:
- Analoge 10-Band-Filterbank
- Voreingestellte Speicherfunktion für Filtermodus, dynamischen EQ und Resonanzeinstellungen
- Haupt-, gerade und ungerade Bandausgänge
- Bandanhebung/-absenkung mit manueller und Spannungsregelung
- Konfigurierbare Resonanz-Rückkopplungsschleife
- Manuelle und spannungsgesteuerte Resonanz
- Clock-Eingang zur Master-Clock-Synchronisation
- Multimode-Filterfunktion
- Spektrumanalysatormodus
- Dynamischer Spektralkompressormodus
- Diskrete und sich verändernde Musteränderungen
- Konfigurierbarer CV-Eingang
- Expander-Modul für sofortigen Zugriff auf Bandebenen
Anwendung
Interface
Die Erklärung der einzelnen Teile wird mit der Maus angezeigt
Hauptmenü
Das Hauptmenü bietet Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Acht Tasten unter dem OLED-Bildschirm werden beleuchtet und durch Drücken der entsprechenden Taste aktiviertSie können auf jede Funktion zugreifen. Um beispielsweise den Filterbankmodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste oben links. Sie können aus dem Menü unten wählen.
- Filterbank-Modus: Rufen Sie den Hauptresonanzfilterbank-Modus auf und konfigurieren Sie die Einstellungen
- Multimode-VCF-Modus: Ruft den Modus zum Konfigurieren eines Pseudo-Multimode-Filters durch Kombination von Bandpassfiltern auf und nimmt Einstellungen vor.
- Menü „Getaktete Modulationen“: Konfigurieren Sie uhrbezogene Einstellungen
- Dynamischer Equalizer-Modus: Rufen Sie den dynamischen Equalizer-Modus auf und konfigurieren Sie die Einstellungen
- Preset-Play-Menü: Sequenz gespeicherter Presets und Konfigurieren von Morphing-Einstellungen
- Menü „Voreinstellung laden“: Voreinstellungen laden
- Spektrumanalysatormodus: Wechseln Sie in den Spektrumanalysatormodus und konfigurieren Sie die Einstellungen
- Konfigurationsmenü: Master-Einstellungen ändern
Jeder Modus und jedes Menü wird im Folgenden erläutert.
Filterbankmodus
Dies ist der einfachste Modus des Moduls, bei dem das Audiosignal an eine analoge Resonanzfilterbank gesendet wird und Sie die Absenkung oder Anhebung jedes Bandpassfilters anpassen können. Es können ein oder mehrere Filter gleichzeitig angepasst werden. Drücken Sie die Tasten von CH1 bis CH1, um den Filter auszuwählen (die ausgewählte Taste leuchtet auf). Drehen Sie den DATA-Encoder, um den Bandpegel anzupassen. Für feinere Einstellungen halten Sie SHIFT gedrückt und drehen Sie den DATA-Encoder. Alle ausgewählten Bänder werden gleichzeitig angepasst. Wenn Sie einen Expander verwenden, können Sie jedes Band direkt anpassen, ohne das Band auszuwählen. Versuchen Sie, die RESONANCE-Einstellungen zu ändern und sehen Sie, wie sich dadurch Ihr Klang verändert. In der 10-Uhr-Position gibt es keine Resonanz. Wenn Sie den Knopf von dort aus gegen den Uhrzeigersinn drehen, wird die Resonanz umgekehrt und ein Dämpfungseffekt erzeugt. Wenn Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten, können Sie sekundäre Funktionen nutzen, wie z. B. das Zurücksetzen aller Bänder auf die mittlere Position, das Zufällige Anordnen aller Bänder oder das Zufällige Anordnen nur ausgewählter Bänder. Die Randomisierung ist eine einfache Möglichkeit, coole und einzigartige Voreinstellungen zu finden.

Voreinstellungen speichern
Sie können Ihre Einstellungen als Voreinstellung speichern. Halten Sie zum Speichern den DATA-Encoder 3 Sekunden lang gedrückt. Das SAVE-Menü wird angezeigt. Die unteren drei Tasten leuchten auf und zeigen die Funktionen DISCARD, RANDOM und SAVE an. Um eine Voreinstellung zu benennen, drehen Sie den DATA-Encoder, um ein Symbol auszuwählen, und drücken Sie, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Wenn Sie sich für einen Namen entschieden haben, klicken Sie ganz rechts auf die Schaltfläche SPEICHERN. Sie können den Speichervorgang verwerfen, indem Sie die Taste ganz links drücken. Drücken Sie die mittlere Taste, um einen zufälligen Namen für Ihre Voreinstellung zu generieren. Es können bis zu 3 Voreinstellungen gespeichert werden. Um das Filterbank-Menü zu verlassen, drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
Multimode-Filtermodus
Der Multimode-Filtermodus ist eine einzigartige Möglichkeit, eine Filterbank zu verwenden, um die Anhebung oder Absenkung eines Bandpassfilters sequentiell zu ändern, um das Verhalten eines resonanten Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- oder Notch-Filters (Bandsperrfilter) zu emulieren. Beachten Sie, dass die Filterantwort im Gegensatz zu einem typischen Multimode-Filter aus einer Reihe von Bandpassfiltern besteht und sich daher anders verhält.
Halten Sie im Multimode-Filtermodus die UMSCHALTTASTE gedrückt und drücken Sie BAND4, BAND6, BAND8 oder BAND10, um den Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- oder Notch-Filtertyp auszuwählen. Der Filtermodus wird optisch und in der oberen rechten Ecke des Displays angezeigt. Jeder Modus hat leicht unterschiedliche Einstellungen, die auch oben rechts angezeigt werden.
Im Tiefpassfiltermodus können Sie die Grenzfrequenz (F), die Flankensteilheit (S) und die Resonanz anpassen. Um die Filter-Grenzfrequenz anzupassen, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt, drücken Sie die CH1-Taste (sie leuchtet auf) und drehen Sie den DATA-Encoder, um die Grenzfrequenz zu ändern. Einem Encoder zugewiesene Steuerelemente werden in einem Kreis um den zugehörigen Buchstaben oben rechts im Display angezeigt. Die Grenzfrequenz kann auch per CV gesteuert werden, indem ein Signal an den CV1-Eingang angelegt wird. Um die Filterflanke anzupassen, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die CH3-Taste (leuchtet). Drehen Sie dann den DATA-Encoder, um die Flanke zu ändern. Die Steigung kann auch durch die am CV3-Eingang angelegte CV gesteuert werden. Für feinere Anpassungen der Filterfrequenz und -steilheit halten Sie SHIFT gedrückt und drehen Sie den DATA-Encoder.
Die Bedienelemente für den Hochpassfilter sind die gleichen wie für den Tiefpassfilter.

Im Bandpassfiltermodus können Sie die Grenzfrequenz (F), die Steigung (S), die Bandbreite (W) und die Resonanz anpassen. Um die Filter-Grenzfrequenz anzupassen, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt, drücken Sie die CH1-Taste (sie leuchtet auf) und drehen Sie den DATA-Encoder, um die Grenzfrequenz zu ändern. Einem Encoder zugewiesene Steuerelemente werden in einem Kreis um den zugehörigen Buchstaben oben rechts im Display angezeigt. Die Grenzfrequenz kann auch durch die am CV1-Eingang angelegte CV gesteuert werden. Um die Filterflanke anzupassen, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die CH3-Taste (leuchtet). Drehen Sie dann den DATA-Encoder, um die Flanke zu ändern. Die Steigung kann auch durch die am CV3-Eingang angelegte CV gesteuert werden. Um die Bandbreite anzupassen, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt, drücken Sie die CH5-Taste (sie leuchtet auf) und drehen Sie den DATA-Encoder, um die Bandbreite zu ändern. Die Bandbreite kann auch durch CV gesteuert werden, das am CV5-Eingang angelegt wird. Für feinere Anpassungen der Filterfrequenz, -steilheit und -breite halten Sie SHIFT gedrückt und drehen Sie den DATA-Encoder.

Die Bedienelemente für einen Notch-Filter (Bandsperrfilter) sind die gleichen wie für einen Bandpassfilter. Alle Filter- und Resonanzeinstellungen können als Presets gespeichert werden. Um die Einstellungen zu speichern, halten Sie den DATA-Encoder 3 Sekunden lang gedrückt, um das Speichermenü aufzurufen. Das Preset-Speichermenü ist das gleiche wie im Filterbank-Modus. Um das Filtermenü zu verlassen, drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
Menü zur Taktmodulation
Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die entsprechende BAND-Taste, um zu den Uhreinstellungen zu gelangen. Zu den Einstellungselementen gehören INTERNER/EXTERNER Takt, interner Takt BPM, CV-Quelle und CV-Verstärkung. Die ausgewählte Funktion leuchtet auf und die Änderung wird oben im Display angezeigt. Um die Taktquelle auszuwählen, wählen Sie die CLK-Einstellung oben links im Display und drehen Sie den DATA-Encoder, um den gewünschten Modus (INT oder EXT) auszuwählen. Wenn der interne Taktmodus ausgewählt ist, können Sie den BPM ändern. Wählen Sie die BPM-Einstellung neben der CLK-Einstellung und drehen Sie den DATA-Encoder, um die BPM anzupassen. Der BPM kann in Schritten von 10 BPM geändert werden, Sie können jedoch feinere Anpassungen vornehmen, indem Sie SHIFT gedrückt halten und den DATA-Encoder drehen. Die nächste Option ist CV-QUELLE. Hier können Sie eine einzelne CV auswählen, die auf den CV1-Eingang angewendet wird, sowie alle CVs. Im CV1-Modus erfolgt die Modulation im Schieberegisterverfahren, und bei jedem eingegebenen Taktimpuls wird der am CV1-Eingang angelegte CV an den nächsten Bandpassfilter weitergeleitet, und wenn er Filter 10 erreicht, wird er an den ersten Filter weitergeleitet Wieder beginnt der Zyklus. Im ALL CV-Modus funktioniert die Modulation nach dem Sample-and-Hold-Prinzip. Legen Sie mehrere CVs auf die CV-Eingänge 1–10 an, und bei jedem Taktimpuls bleibt der CV in seinem momentanen Zustand, bis der nächste Taktimpuls erscheint. Die letzte Einstellung im Clock-Modus ist der CV-Abschwächer zur Änderung des CV-Pegels. Die Verstärkungseinstellungen können von 0 bis 2 angepasst werden. Um den Uhrmodus zu verlassen, drücken Sie die BACK-Taste.

Voreingestelltes Wiedergabemenü
Wenn Sie mehrere Voreinstellungen gespeichert haben, können Sie diese nacheinander als „Song“ abspielen. Es gibt vier verschiedene PLAY-Modi, auf die Sie zugreifen können, indem Sie SHIFT gedrückt halten.
CLK – Jede steigende Flanke des Takts schaltet die Filterbank auf die nächste Voreinstellung in der Speicherliste um.
RND-CLK – Jede steigende Flanke des Takts schaltet die Filterbank auf eine zufällige Voreinstellung in der Speicherliste um (außer der aktuell aktiven Voreinstellung).
CV – Presets werden über den CV1-Eingang umgeschaltet. Der Bereich von 0 V bis 10 V ist auf 128 Voreinstellungen abgebildet, mit etwa 1 V pro Voreinstellung. Voreinstellungen wechseln sofort ohne CLK-Eingabe.
CV-CLK – Ähnlich dem CV-Modus, erfordert jedoch eine CLK-Flanke, um zum nächsten Preset zu wechseln.
Wählen Sie einen Modus aus, indem Sie SHIFT gedrückt halten und die entsprechende beleuchtete BAND-Taste drücken. Drücken Sie die untere rechte Taste (sie blinkt), um mit der Wiedergabe der Sequenz zu beginnen. Die PLAY-Taste blinkt weiterhin, um anzuzeigen, dass die Wiedergabe aktiv ist.

Sie können Morph-Einstellungen auch konfigurieren, indem Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt halten. Hier können Sie einstellen, ob sich die Voreinstellung diskret oder sanft ändert. Halten Sie SHIFT gedrückt und drücken Sie ENCODER, um das Morphing ein-/auszuschalten. Drehen Sie den Encoder, um die Zeit einzustellen, die für das Morphing benötigt wird. Um das PLAY-Menü zu verlassen, drücken Sie die BACK-Taste.
Menü laden
Alle gespeicherten Voreinstellungen (Filterbänke, VCF, dynamischer EQ + Resonanzeinstellungen) können während der Aufführung sofort abgerufen werden. Um eine Voreinstellung zu laden, drehen Sie den DATA-Encoder, um die Voreinstellung auszuwählen, und drücken Sie zum Laden den Encoder. Voreinstellungen in der Liste verfügen über eine Modusanzeige in der rechten Spalte, anhand derer Sie erkennen können, ob es sich um Filterbank- (FB), dynamische EQ- (DYN) oder Multimode-Filter- (FILT) Voreinstellungen handelt. Die Zahlen auf der linken Seite bestimmen die Wiedergabereihenfolge im PLAY-Modus. Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedrückt, um auf drei Optionen zuzugreifen: Löschen (DEL), Umbenennen (REN) und Verschieben (MOVE). Hierbei handelt es sich um Optionen zum Löschen, Umbenennen bzw. Verschieben der Voreinstellung innerhalb der Liste. Wenn Sie VERSCHIEBEN auswählen, wird die ausgewählte Voreinstellung hervorgehoben und Sie können mit dem DATA-Encoder eine neue Position in der Liste auswählen. Beachten Sie, dass beim Platzieren einer Voreinstellung in einem anderen Steckplatz die Plätze mit der Voreinstellung in diesem Steckplatz getauscht werden. Um das LOAD-Menü zu verlassen, drücken Sie die BACK-Taste.

Spektrumanalysator-Menü
Dieses Modul verfügt über eine nützliche Funktion namens Spektrumanalysator. Hier wird der Frequenzinhalt des Eingangsaudiosignals angezeigt. Der Spektrumanalysator verfügt über die Option, Peaks in Balken anzuzeigen, um den Spektralinhalt besser zu visualisieren. Um dies ein-/auszuschalten, halten Sie SHIFT gedrückt und drücken Sie den Encoder. Ebenso können Sie durch Halten der UMSCHALTTASTE und Drehen des Encoders die Zeit ändern, zu der der Spitzenwert des Balkens abfällt. Wenn Sie außerdem die Skalierung der X-Achse (LIN oder LOG) ändern möchten, halten Sie SHIFT gedrückt und drücken Sie die entsprechende beleuchtete BAND-Taste. Um das Spektrum-Menü zu verlassen, drücken Sie die ZURÜCK-Taste.
Dynamisches Equalizer-Menü
Im dynamischen Equalizer-Modus erkennt das Modul den spektralen Inhalt des Audiosignals und schneidet basierend auf manuell konfigurierbaren Schwellenwerten automatisch hohe Frequenzen ab oder verstärkt niedrige Frequenzen. Drehen Sie den DATA-Encoder, um die Schnittschwelle einzustellen. Durch Drücken des DATA-Encoders wird der dynamische Equalizer aktiviert. Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie den DATA-Encoder, um die Frequenzanhebung zu aktivieren. Dadurch werden Frequenzen unterhalb des Schwellenwerts leicht angehoben. Finden Sie ganz einfach den „Sweet Spot“ der Resonanz mit einem dynamischen Equalizer ohne Boost. Wenn Sie Boost aktivieren, wird die spektrale Struktur des Klangs verbessert (achten Sie beim Boosten auf Resonanz!). Um das dynamische Equalizer-Menü zu verlassen, drücken Sie die ZURÜCK-Taste
Konfigurationsmenü
Über das Konfigurationsmenü können Sie die Mastereinstellungen des Moduls ändern. Beinhaltet OLED-Anzeigeeinstellungen, CV-Eingänge, Reaktionskurven des Resonanzpotentiometers, Filterbank-Rückkopplungsschleifen und mehr. Drehen Sie den DATA-Encoder, um ein Untermenü auszuwählen, und drücken Sie den DATA-Encoder, um das entsprechende Untermenü auszuwählen.
Im Abschnitt INFO des Konfigurationsmenüs werden die Firmware-Version, die Bootloader-Version und überraschenderweise der Modulhersteller angezeigt. Um einen Werksreset durchzuführen, halten Sie die Taste BAND 10 zwei Sekunden lang gedrückt. Daraufhin erscheint ein Popup-Menü, in dem Sie zum Bestätigen oder Abbrechen aufgefordert werden. Drücken Sie die leuchtende Taste, die CANCEL (Band 2) oder RESET (Band 1) entspricht. Um das INFO-Menü zu verlassen, drücken Sie die ZURÜCK-Taste.

Im Bereich „DISPLAY“ können Sie die Helligkeit des OLED-Displays, die Dimmzeit des Displays, wenn kein Vorgang ausgeführt wird, und den Bildschirmschoner ein-/ausschalten. Drehen Sie den DATA-Encoder, um den Parameter auszuwählen, den Sie ändern möchten, und drücken Sie dann den DATA-Encoder, um auf die Einstellungen zuzugreifen. Drehen Sie dann den DATA-Encoder, um die Einstellungen anzupassen. Drücken Sie die ZURÜCK-Taste, um zur Parameterauswahl zurückzukehren. Um das DISPLAY-Menü zu verlassen, drücken Sie die BACK-Taste.

Im Abschnitt „CV-Eingangseinstellungen“ können Sie die erwartete Amplitude des CV-Eingangssignals für den Full-Span-Betrieb auswählen und die Master-Dämpfung des CV-Eingangs für die Bandpassfilter und die Resonanz der Filterbank festlegen. Drehen Sie den DATA-Encoder, um den Parameter auszuwählen, den Sie ändern möchten. Um CV RANGE auszuwählen, drücken Sie den DATA-Encoder. Die verfügbaren CV-Bereiche sind [-5V - +5V], [-10V - +10V], [0 - +5V] und [0 - +10V]. Um die Hauptdämpfung des CV-Eingangs des Filterbank-Bandpassfilters anzupassen, drücken und drehen Sie den DATA-Encoder, um den gewünschten Verstärkungspegel einzustellen. Drücken Sie die BACK-Taste, um zum Untermenü CV-Einstellungen zurückzukehren. Die Resonanz-CV-Eingangseinstellungen sind die gleichen wie die CV-Eingangseinstellungen der Filterbank. Um das DISPLAY-Menü zu verlassen, drücken Sie die BACK-Taste

Im RESO-Einstellungsmenü können Sie die Ansprechkurve des Resonanzpotentiometers auswählen. Drehen Sie den DATA-Encoder, um die gewünschte Kurve auszuwählen. Verfügbare Optionen sind „Ausgeglichen“, „Nur hoch“, „Nur niedrig“, „Linear“, „Log“ und „Exponentiell“. Um das RESO-Menü zu verlassen, drücken Sie die BACK-Taste.

Im FEED-Menü können Sie den Bandpassfilter auswählen, der an der Resonanz-Rückkopplungsschleife beteiligt ist. Jeder Filter schwingt mit einer anderen Frequenz, sodass der von Ihnen gewählte Filter einen ganz unterschiedlichen Effekt auf Ihren Klang hat. Sie können eine der Bandpassfilter-Auswahltasten drücken, um den entsprechenden Filter auszuwählen, oder den DATA-Encoder drücken, um alle Filter gleichzeitig auszuwählen. Die Resonanz ist ausgeschaltet, wenn sich der Knopf in der 1-Uhr-Position befindet, und durch weiteres Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird die Resonanz umgekehrt. Bitte beachten Sie, dass Feedback-Einstellungen nicht mit Voreinstellungen gespeichert werden. Um das FEED-Menü zu verlassen, drücken Sie die BACK-Taste. Notiz! Wenn die Resonanzquelle auf einen einzelnen Kanal eingestellt ist, wird der Eingang durch die Position gegen den Uhrzeigersinn nicht genau gedämpft, wodurch eine einzigartige Resonanz entsteht, die schwer vorherzusagen ist. Bitte probieren Sie verschiedene Dinge aus und haben Sie Spaß!

Firmware Update
Wenn ein offizielles Firmware-Update von Erica Synths veröffentlicht wird, können Sie Resonant FB über den Audio-Bootloader aktualisieren. Die aktuelle Firmware-Version finden Sie im Informationsbereich, der über den Einstellungsbildschirm zugänglich ist. Laden Sie die Audiodatei für das Firmware-Update von der Erica Synths-Website herunter und verbinden Sie den Kopfhörerausgang Ihres Computers mit dem AUDIO IN-Eingang des Resonant FB. Wenn Sie Resonant FB ausschalten und wieder einschalten, während Sie die Tasten CH9 und CH10 gedrückt halten, wird Resonant FB in den Firmware-Aktualisierungsmodus versetzt. Öffnen Sie den IN LVL-Knopf vollständig im Uhrzeigersinn. Spielen Sie die Audiodatei des Firmware-Updates ab und überprüfen Sie die LEVEL-Anzeige. Der Pegel sollte in der oberen Hälfte des Balkens schwanken. Erhöhen Sie die Lautstärke Ihres Computers, wenn der Pegel zu niedrig ist, oder verringern Sie die Lautstärke, wenn er zu hoch ist. Alternativ können Sie den DATA-Encoder drehen, um die Resonant FB-Verstärkung anzupassen. Wenn Ihre Werte nicht im richtigen Bereich liegen, schlägt die Aktualisierung möglicherweise fehl. Sie können die Werte jedoch anpassen und es erneut versuchen. Damit das Update erfolgreich ist, müssen Audiodateien ohne Unterbrechung abgespielt werden. Drücken Sie gleichzeitig den DATA-Encoder, die CH10-Taste und die SHIFT-Taste und sehen Sie, was passiert!
