MUSIKMERKMALE
Pique istVeränderliche Instrumentenspitzen4-Kanal-Triggerprozessor geklont und auf 2 PS komprimiert.
Der ursprünglichen Firmware wurden Funktionen hinzugefügt und es wurden 23 ModiDer Fang des toten MannesFirmware ist vorinstalliert.
Durch den Anschluss des Pique CV Expander (separat erhältlich) auf der Platinenseite können Sie allen Reglern CV-Steuereingänge mit Dämpfungsgliedern hinzufügen.
Dead Man's Catch-FIRMWARE
4 Grundfunktionen in der offiziellen Farm
- ADSR
- LFO
- Tippen Sie auf LFO
- Drum
und 4 alternative Funktionen
- Mini-Step-Sequenzer
- Triggerverzögerung/Shaper
- Stream-Randomizer auslösen
- Digitaler Drum-Synthesizer
Insgesamt sind 8 Modi verbaut, die Dead Man's Catch-Firmware ergänzt die Grundfunktionen jedoch um 2 bis 5 Alternativfunktionen, sodass es sich um ein Multifunktionsmodul mit insgesamt 23 Modi handelt.
Die Grundfunktion funktioniert genauso wie die offizielle Firmware, mit einer Ausnahme: Das Hi-Hat-Modell, auf das über die Snare-Drum von TRIG 1 zugegriffen werden konnte, ist zu einem unabhängigen Modus geworden und die Abtastrate der Ausführung wurde geändert, sodass sich der Klang geändert hat.
DIE ANWENDUNG
Allen Pique-Funktionen ist gemeinsam, dass sie ein Triggersignal empfangen und ein CV- oder Audiosignal erzeugen. Eine manuelle Auslösung über einen Taster mit LED ist ebenfalls möglich.
Es gibt drei Modi zur Steuerung von zwei Kanälen, zwischen denen Sie mit der SPT-Taste (SPLIT) wechseln können. Um in den Expertenmodus zu gelangen, halten Sie zum Umschalten die SPT-Taste gedrückt.
- Twin (SPT-LED aus): Die Kanäle 1 und 2 teilen sich die Parameter der Regler 1–4, sind jedoch separate Trigger.
- Split (SPT-LED leuchtet): Kanal 1 wird durch die Regler 1 und 2 gesteuert, Kanal 2 wird durch die Regler 3 und 4 gesteuert.
- Experte (SPT-LED blinkt): Die Kanäle 1 und 2 werden völlig unabhängig von Parametern und Triggern gesteuert.Der Kanal kann durch kurzes Drücken der SPT-Taste umgeschaltet werden. Das Blinken der LED zeigt an, welcher Kanal gerade bearbeitet wird. Wenn sie einmal blinkt, ist es Kanal 1, und wenn sie zweimal blinkt, ist es Kanal 1.
Die Modusumschaltung der Funktion erfolgt durch zwei Bedienungsarten: kurzes Drücken und langes Drücken der Taste an der Unterseite der vier LEDs.
Durch kurzes Drücken blättern Sie durch die alternativen Funktionen innerhalb der aktuell ausgewählten Grundfunktion, und durch langes Drücken blättern Sie durch die Grundfunktionen, wobei eine LED leuchtet und mehrere LEDs blinken, um den aktuellen Modus anzuzeigen.
Der Zusammenhang zwischen dem Aufleuchten der LED und dem Modus ist wie folgt.
Lit =◉ Licht aus =◎ Blinkt =☀︎
Funktionsseite |
Funktion |
LED-Muster (von oben) |
Knopf 1 (oben) |
Knopf 2 |
Knopf 3 |
Knopf 4 |
Basic |
Umschlag* |
◉ ◎ ◎ ◎ |
Angriff [s1,3] |
Verfall[s2,4] |
Erhalten |
Loslassen |
|
LFO* |
◎ ◉ ◎ ◎ |
Häufigkeit [s1,3] |
Welle[s2,4] |
Wellenvariation |
Phase beim Neustart |
|
Tippen Sie auf LFO* |
◎ ◎ ◉ ◎ |
Amplitude (Pegel) |
Welle[s1,3] |
Wellenvariation [s2,4] |
Phase beim Neustart |
|
Bass-/Snaredrums* |
◎ ◎ ◎ ◉ |
Speziellle Matching-Logik oder Vorlagen |
BD Punch SD Tone [s3] |
BD Tone SD Snappy [s1] |
Verfall[s2,4] |
Alternative ENV |
Double Attack-Env |
◉ ☀︎ ◎ ◎ |
Angriff [s1,3] |
Verfall[s2,4] |
Erhalten |
Loslassen |
|
Wiederholte Angriffsumgebung |
◉ ◎ ☀︎ ◎ |
Angriffsdauer [s1,3] |
Abklingdauer [s2,4] |
Angriffs-Retrigger-Level |
Veröffentlichungsdauer |
|
Looping-Umgebung |
◉ ◎ ◎ ☀︎ |
Angriff [s1,3] |
Verfall[s2,4] |
Nachhaltigen Einfluss |
Loslassen |
|
Randomisierte AD-Umgebung |
◉ ☀︎ ☀︎ ◎ |
Angriff [s1,3] |
Verfall[s2,4] |
Zufälliger Amplitudenbetrag ※
|
Betrag der zufälligen Länge des Zerfalls ※
|
|
Hüpfball-Env |
◉ ◎ ☀︎ ☀︎ |
Schwerkraft[s1,3] |
Energieverlust beim Abprallen [s2,4] |
Anfangsamplitude |
Anfangsgeschwindigkeit [s1,3] |
Alternative LFOs |
FM LFO gefalteter Sinus FM |
◎ ◉ ☀︎ ◎ |
Häufigkeit [s1,3] |
Welle[s2,4] |
Modulatorfrequenz (Sinus) ※
|
FM-Tiefe (Mitte Null) ※
|
|
FM LFO zufälliges FM |
☀︎ ◉ ☀︎ ◎ |
Häufigkeit [s1,3] |
Welle[s2,4] |
Modulatorfrequenz (zufällig) ※
|
FM-Tiefe (Mitte Null) ※
|
|
Variierende Wellenform LFO gefalteter Sinus WS mod |
◎ ◉ ◎ ☀︎ |
Häufigkeit [s1,3] |
Welle[s2,4] |
Modulatorfrequenz (Sinus) ※
|
Wellenform-Mod-Tiefe (mittlerer Nullpunkt) ※
|
|
Variierende Wellenform LFO gefalteter Zufalls-WS-Mod |
☀︎ ◉ ◎ ☀︎ |
Häufigkeit [s1,3] |
Welle[s2,4] |
Modulatorfrequenz (zufällig) ※
|
Wellenform-Mod-Tiefe (mittlerer Nullpunkt) ※
|
|
Phasenregelkreis-Osz |
◎ ◉ ☀︎ ☀︎ |
Frequenzverhältnis [s1,3] |
Welle[s2,4] |
Modulatorrate (Sinus) ※
|
Wellenform-Mod-Tiefe ※
|
Alternativer TAP |
Mini-Sequenzer* |
☀︎ ◎ ◉ ◎ |
Schritt 1 [s1,3] |
Schritt 2 [s2,4] |
Schritt 3 |
Schritt 4 |
|
ModSequencer |
◎ ☀︎ ◉ ◎ |
Schritt 1 und 5 [s1,3] |
Schritt 2 und 6 [s2,4] |
Schritt 3 & 7 |
Schritt 4 & 8 |
|
Pulsformer |
◎ ◎ ◉ ☀︎ |
Vorverzögerung |
Tordauer |
Verzögerung[s1,3] |
Anzahl der Wiederholungen [s2,4] |
|
Puls-Randomizer |
◎ ☀︎ ◉ ☀︎ |
Torigger-Wahrscheinlichkeit |
Torigger regenerierte Wahrscheinlichkeit [s1,3] |
Verzögerungszeit [s2,4] |
Jitter |
|
Turing Maschine |
☀︎ ◎ ◉ ☀︎ |
Wahrscheinlichkeit [s1,3] |
Spanne[s2,4] |
Länge* |
Taktteilungen 1-8 ※
|
|
Bytebeats |
☀︎ ☀︎ ◉ ☀︎ |
Tonhöhe[s1,3] |
Parameter 1 [s2,4] |
Parameter 2* |
Gleichung 1-8-Selektor* |
Alternative DRUM |
FM-Drum-Generator* |
☀︎ ◎ ◎ ◉ |
Speziellle Matching-Logik oder Vorlagen [s BD-Preset-Morphing]
|
UKW-Tiefe [s BD-Preset-Variationen]
|
FM- und AM-Abklingzeit [s SD-Preset-Morphing]
|
Klangfarbe [s SD-Preset-Variationen]
|
|
Zufällige Bass- und Snare-Drum-Generatoren |
◎ ◎ ☀︎ ◉ |
Trommeltonhöhe [s1,3]
|
BD-Ton SD bissig [s2,4]
|
Pitch-Randomisierung*
|
Trefferamplituden-Randomisierung*
|
|
zufällig ausgewählter High Hat |
◎ ☀︎ ◎ ◉ |
Tonhöhe[s1,3] |
Verfall[s2,4] |
Zufällige Tonhöhe* |
Zufälliger Zerfall* |
Das *-Zeichen hat die gleiche Funktion wie die offizielle Farm.
[s1~4] neben dem Knob-ParameterWas geschrieben steht, stellt den entsprechenden Regler im Split-Modus dar.
* Für Parameter von Knopf 3,4 und XNUMX mit Markierungen gelten die im Twin-Modus eingestellten Werte auch im Split-Modus.